Steuernsteuern

Partizipativer Bundeshaushalt 2025

bei den Steuern mitbestimmen

Politische Beteiligung mit Deinem Vorschlag zum Bundeshaushalt

SteuernSteuern und Bürgerhaushalt Digital

Transparenz und Bürgerbeteiligung bei den öffentlichen Haushalten

Bürgerhaushalt Digital ist das Werkzeug um der Idee von SteuernSteuern grundsätzliche Aufmerksamkeit und Bedeutung zu verschaffen.

SteuernSteuern

Politische Partizipation durch Abgabe der Steuererklärung

Das Prinzip "Steuern" ist immer gleich:

Der Staat erhebt Gebühren für die Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben. In der repräsentativen Demokratie entscheiden gewählte Volksvertreter über die Verwendung dieser staatlichen Einnahmen.

Die staatlichen Einnahmen in Deutschland speisen sich zu ca 30% (309 Mrd.) aus Lohn (2023: 236 Mrd)- und Einkommenssteuer (2023: 73 Mrd). https://de.wikipedia.org/wiki/Steueraufkommen_(Deutschland)#Steueraufkommen_nach_Steuerarten

Die Bürgerinnen und Bürger geben einmal im Jahr ihre Einkommenssteuererklärung ab. Aus Einnahmen und Ausgaben ergibt sich der steuerliche "Gewinn" und eine Steuerschuld gemäß Steuertabelle. Diese Steuerschuld beträgt beim durchschnittlichen Steuerzahler gemäß Formel pro 1000 Euro "Gewinn"
Steuerquote*Gewinn= 24,7% * 1000 = 247 Euro.

SteuernSteuern, das Konzept

SteuernSteuern möchte erreichen, dass wir über einen "Bürgeranteil" an diesen o.g. 247 Euro mitbestimmen können. Praktisch läuft das -grob gesprochen- so ab: 1. Bei Abgabe der Steuererklärung gibt man eine zusätzliche -hier maschinenlesbare- Erklärung ab, die die eigenen Präferenzen im jeweiligen Haushaltsplan abbildet. 2. Entsprechend der individuellen Erklärung gehen entsprechende Mittel in die Haushaltsplanung ein.

So könnten initial bei nur 1% "Bürgeranteil" immerhin 2,47 Euro im Rahmen der Steuererklärung für gezielte Anliegen oder Projekte der Bürger von den Bürgern ausgegeben werden. Wenig? Bei 309 Mrd wäre im Topf "Bürgeranteil" immerhin 3,09 Mrd.

Wir wollen zudem erreichen, dass auch "freiwillige Mehrzahlungen" von Steuern erlaubt und möglich sind. Warum fragt Politik nicht, ob die Bürger nicht bereit wären, für gute politische Projekte auch mehr und freillig Steuern zu bezahlen? Hier könnte der "Bürgeranteil" anders verteilt sein: von der freiwilligen Zahlung könnten z.B. 50% tatsächlich den benannten Haushaltsposten erreichen und die anderen 50% für den allg. Haushalt verwendet werden.

SteuernSteuern, der Weg ist das Ziel

Der Weg zu dieser deutlichen Innovation im Steuersystem ist sicher lang und steinig und "die Politik" wird sich "das vornehmste" Recht des Parlamentes den Haushalt zu beschliessen, nicht nehmen lassen wollen. Der Weg führt wohl nur über eine Petition an den Bundestag. Bei ausreichendem öffentlichen Interesse sind die Schritte zur Petition: 1. Gründung eines Vereins "SteuernSteuern e.V", 2. Klärung Rechtliche Grundlagen für Petition, 3. Ausarbeitung Petitionstext, 4. Öffentlichkeitrsarbeit, 5. Einreichung der Petition

Die Sache voranbringen? Interessiert an Vereinsgründung? Rückmeldungen gerne mit Kontaktformular

Bürgerhaushalt Digital

für politische Partizipation durch Einflussnahme auf öffentliche Ausgaben

Das Prinzip "Steuern" ist ja immer gleich: Der Staat erhebt Gebühren für die Erfüllung seiner vielfältigen Aufgaben. In der repräsentativen Demokratie entscheiden gewählte Volksvertreter über die Verwendung dieser staatlichen Einnahmen.

Ein direkte Beteiligung von Bürgern an Aufstellung öffentlicher Haushalte ist nicht vorgesehen. Allenfalls gilt eine direkte Bürgerbeteilgung als praktisch nicht durchführbar.

Analoge Beteiligungsformen bringen oft tolle Resultate, sind jedoch sehr aufwändig hinsichtlich Zeit und Ressourcen.

Digitale Bürgerhaushalte, die "vollendete Tatsachen", die gewesenen Ausgaben in der Vergangenheit abbilden, sind allenfalls informativ, bedeuten aber nicht Beteiligung an der tatsächlichen aktiven Planung (und Begleitung) der öffentlichen Mittelverwendung.

Die politischen Prozesse, die zur Aufstellung von öffentlichen Haushalten -und deren aktiver Durchsetzung führen sind oft intransparent. Als Bürger und Mensch fühlt man sich oft überrascht von manchmal weitreichenden die nicht weit genug im Vorfeld auf allen Ebenen kommuniziert wurden. Intransparenz führt zu dann zu Unzufriedenheit und "Steuerverdruss".

Bei allen politischen Abwehrkämpfen die in der Medienarena führen sind, scheinen die politisch Handelnden oft "mit den Details" der öffentlichen Haushalte selbst überfordert zu sein. Es gibt in der Bevölkerung erheblichen Sachverstand und Kompetenzen in den vielfältigsten Bereichen. Diese gilt es aktiv zu moblisieren und die Menschen ggf. bereits weit im Vorfeld über zu treffenden politischen "Ausgaben"-Entscheidungen zu informieren und die Menschen und Bürger in Planung und Ausführung der Vorhaben einzubinden.

Über den Bürgerhaushalt Digital wollen wir politisches Handeln beeinflussen.

Die Plattform bildet Haushaltspläne in ihrer hierarischen Struktur ab. User können über Schieberegler einzelne Haushaltsposten in der Höhe der Ausgaben verändern. Die neuen Werte werden in einem individuellen Haushaltsentwurf gespeichert. Die Plattform "rechnet mit" und fordert die Nutzenden zu einem ausgeglichenen Haushalt auf. Nach weiterer Bearbeitung können Entwürfe auf der Plattform veröffentlicht, gerankt und gerated und zur Diskussion in die social media Kanäle gepostet werden.

Haushaltspläne sind kompliziert. Es ist sicherlich sehr hypothetisch anzunehmen, dass der Entwurf "mit den meisten likes" dann tatsächlich *der Beste* ist. Jeder veröffentlichte Entwurf bereichert jedoch die Diskussion. Rein statistisich ergibt sich aus einer Menge Entwürfe einen Trend, der ene politische Willensbildung zeigt.

Fordert Eure Politiker auf, Ihre persönlichen Wunsch-Haushaltspläne zu erstellen! Konfrontiert sie mit Euren Haushaltsentwürfen! Gebt Euren Abgeordneten die Chance, für ihre Politik zu werben und die von Ihnen veranlasste Verwendung von Haushaltsmittel zu begründen!

Die Sache voranbringen? Interessiert an Vereinsgründung? Rückmeldungen gerne mit Kontaktformular

Bürgerhaushalt Digital hat Ziele

  • Transparenz fördern
  • Bürgerbeteiligung ermöglichen
  • öffentliche Haushalte verbessern
  • gesellschaftlichen Mehrwert schaffen

Transparenz

Bürgerhaushalt Digital soll Menschen über öffentliche Haushalte informieren

  • durch Präsentation und Visualisierung von Haushaltsdaten
  • durch Anreicherung mit kontextbezogenen Daten
  • durch Interaktion mit anderen Nutzern

Bürgerbeteiligung

Politische Partizipation durch aktive Teilhabe

  • durch online voting und rating
  • durch Befragung von Politikern
  • durch Campaining, Petitioning
  • durch die Abgabe einer gewichteten Steuererklärung
  • durch freiwillige Steuermehrbelastung (!)

Nutzen für die Gesellschaft

  • Stärkung der Demokratie
  • Förderung von Transparenz
  • Schaffung von Vertrauen in die Politik durch Gemeinsamkeit

Ihr seid unsere Zielgruppen!

  • Bürger: Die breite Öffentlichkeit, die sich über den Haushalt informieren und Vorschläge einreichen möchte
  • Kommunen und Regierungen: Lokale und nationale Regierungen, die Bürgerbeteiligung fördern und ihre Haushaltsentscheidungen transparenter gestalten möchten
  • Forschung und Medien: Wissenschaftler, Journalisten und NGOs, die Daten für Analysen und Berichterstattung nutzen.

Es gibt noch sehr viel zu tun!

Hier ist der Plan:

Phase 1: Pilotprojekt

Hier stehen wir gerade!
  1. Start mit einer Pilotkommune, um die Plattform zu testen und zu optimieren
  2. Aufbau eines Redaktionsteams
  3. Technischer Relaunch
  4. Vorbereitung der Petition "SteuernSteuern"
  5. Finanzierung durch
    • Private Anschubfinanzierung, Sponsoring
    • öffentliche Gelder oder Förderprogramme
    • Crowdfunding und Spenden

Phase 2: Skalierung

  • Ausweitung des Redaktionsteams
  • Erweiterung der Inhalte und Dienste
  • Ausweitung auf Kommunen und Bundesländer
  • Initiierung der Petition "SteuernSteuern"

Phase 3: Erweiterung

  • Einführung zusätzlicher Funktionen (z.B. Live-Chats mit Politikern, Bürgerhaushalte-Wettbewerbe)
  • Internationale Expansion (z.B. in andere EU-Länder)

Wir freuen uns auf Rückmeldungen über unser Kontaktformular

Eure Haushaltsentwürfe hier !

Entwürfe finden:

Seite 1 von 15   vor | letzte

Ein ausgeglichener Haushalt
Datum: 2025-03-11
UID: C9F0E06A

Saldo: 0,00 Mio.

Ein ausgeglichener Haushalt

Anzahl der Änderungen: 1

 

-4.153 Mio. im Bundeshaushalt
Datum: 2025-03-12
UID: 3A4B6EAA

Saldo: -4.152,54 Mio.

-4.153 Mio. im Bundeshaushalt sparen

Anzahl der Änderungen: 2

 

-410 Mio. im Bundeshaushalt sp
Datum: 2025-03-12
UID: 3A2625F9

Saldo: -410,30 Mio.

-410 Mio. im Bundeshaushalt sparen

Anzahl der Änderungen: 1

 

1.480 Mio. mehr ausgeben
Datum: 2025-03-12
UID: 3A01CF90

Saldo: 1.479,52 Mio.

1.480 Mio. mehr ausgeben

Anzahl der Änderungen: 1

 

131 Mio. mehr ausgeben
Datum: 2025-03-12
UID: 39C84AD2

Saldo: 130,68 Mio.

131 Mio. mehr ausgeben

Anzahl der Änderungen: 2

 

1.300 Mio. mehr ausgeben
Datum: 2025-03-12
UID: 39A0172E

Saldo: 1.299,88 Mio.

1.300 Mio. mehr ausgeben

Anzahl der Änderungen: 1

 

718 Mio. mehr ausgeben
Datum: 2025-03-12
UID: 3979B3A5

Saldo: 718,03 Mio.

718 Mio. mehr ausgeben

Anzahl der Änderungen: 1

 

-1.786 Mio. im Bundeshaushalt
Datum: 2025-03-12
UID: 39548C3D

Saldo: -1.785,52 Mio.

-1.786 Mio. im Bundeshaushalt sparen

Anzahl der Änderungen: 1

 

-786 Mio. im Bundeshaushalt sp
Datum: 2025-03-12
UID: 391836AF

Saldo: -786,22 Mio.

-786 Mio. im Bundeshaushalt sparen

Anzahl der Änderungen: 2

 

14.341 Mio. mehr ausgeben
Datum: 2025-03-12
UID: 38F09D4D

Saldo: 14.340,57 Mio.

14.341 Mio. mehr ausgeben

Anzahl der Änderungen: 1

 

Seite 1 von 15   vor | letzte